Wahl/Election

jump to english version

Es ist soweit - die aufregende Zeit der demokratischen Teilhabe ist gekommen! Die Wahl der Studierendenschaft steht vor der Tür, und wir möchten sicherstellen, dass du gut informiert und motiviert bist, deine Stimme zu erheben. Deine Beteiligung ist von entscheidender Bedeutung, um die Zukunft unserer Hochschule zu gestalten und die Interessen der Studierenden zu vertreten.

Jetzt habt ihr die Möglichkeit, euch für die Fachschaften (offiziell Fachschaftsräte) und das Studierendenparlament aufstellen lassen. Weiter unten könnt ihr lesen, was genau die einzelnen Gremien machen.

Aufstellen lassen könnt ihr euch im Moodle-Kurs für die Wahl: Moodle-Wahlkurs

Die eigentliche Abstimmung erfolgt später über einen Link, den ihr an eure FH-Mailadresse bekommt.


Ablauf:

Wahlvorschläge einreichen:

Jede:r Wahlberechtigte:r kann Wahlvorschläge (Listen) einreichen !

Wahlvorschläge können ab Montag, dem 30.10.2023, 10 Uhr eingereicht werden.

  • Wahlvorschläge (Listen) im Moodle-Kurs downloaden (je Standort / Fachbereich)
  • Listen-Namen eintragen (wenn kein Name eingetragen ist, werden die Kandidat:innen zur Fachbereichsliste hinzugefügt
  • Kandidat:innen Namen (Vor- und Nachnamen), sowie Adressen eintragen
  • Mindestens 2 Unterstützer:innen, die selbst nicht für das Gremium kandidieren, müssen sich eigenhändig eintragen
  • Wahlvorschlag hochladen (bis 20.11.2023, 16 Uhr)
  • Jede:r Kandidat:in muss eine Zustimmungerklärung für Bewerber:innen ausfüllen und bis 20.11.2023, 16 Uhr hochladen
  • Jede:r Unterstützer:innen muss eine Zustimmungserklärung für Unterstützer:innen ausfüllen und bis 20.11.2023, 16 Uhr hochladen

Stimme abgeben (Wählen):

  • Jede:r Wahlberechtigte erhält einen Link an die Hochschulmailadresse (@fh-swf.de)
  • Ihr müsst hier nichts weiter tun als warten
  • Im Wahlzeitraum (Montag, 04.12.2023, 10 Uhr bis 24.12.2023, 10 Uhr) auf den Link klicken
  • Mit Hochschulkennung und Passwort authentifizieren
  • Stimmen abgeben (je eine für die Wahl des Fachschaftsrates und die Wahl des Studierendenparlamentes)
  • Fertig und auf das Ergebnis warten

Solltet ihr bis zum Beginn des Wahlzeitraumes keine E-Mail mit Wahl-Link erhalten haben wendet euch an mich als Wahlleiter (Kontaktdaten findet ihr oben im Moodle-Kurs).


Warum sich aufstellen lassen und wählen wichtig ist?

  1. Gestalte deine Bildung: Deine Hochschulerfahrung sollte so sein, wie du es dir wünschst. Als Mitglied der Gremien kannst du direkt Einfluss darauf nehmen, wie deine Hochschule gestaltet wird. Verändere den Lehrplan, setze innovative Ideen um und verbessere die Studienbedingungen.
  2. Netzwerke und Freundschaften: Lerne Gleichgesinnte kennen, die genauso leidenschaftlich sind wie du. Hier findest du nicht nur Mitstreiter, sondern auch Freunde fürs Leben. Zusammen könnt ihr Großes erreichen!
  3. Entwickle deine Fähigkeiten: Gremienarbeit bietet dir die Möglichkeit, deine Fähigkeiten in Bereichen wie Teamarbeit, Kommunikation und Projektmanagement zu stärken. Das sind Fähigkeiten, die dir nicht nur im Studium, sondern auch in deiner Zukunft von unschätzbarem Wert sein werden.
  4. Verändere die Welt: Jede Veränderung beginnt mit einer Idee und einem Engagement. Ob du dich für Umweltschutz, Gleichberechtigung oder bessere Studienbedingungen einsetzt – deine Stimme und deine Wahl können die Welt um dich herum beeinflussen.

Aufgaben der Studierendenschaft

Die Studierendenschaft ist ein eigenständiger Teil der Studierendenschaft und hier können Studierenden für Studierende aktiv werden, ohne dass die Hochschule dabei mitreden oder sich groß einmischen kann. Das heißt, dass wir uns selbst vertreten und wir für unsere eigenen Belange in der Hochschule einstehen können und auch sollten. Die Studierendenschaft setzt sich aus dem Studierendenparlament, dem AStA und den Fachschaften zusammen.

StuPa

Das Studierendenparlament (StuPa) ist das höchste Organ in der studentischen Selbstverwaltung an unserer Hochschule. Es setzt sich aus 16 Studierenden zusammen und hat vielfältige Aufgaben. Hier ist eine Beschreibung der Aufgaben und der Zusammensetzung eines solchen StuPas:

  • Interessenvertretung: Das StuPa ist die höchste studentische Instanz und vertritt die Interessen der Studierenden. Seine Beschlüsse werden durch den AStA und andere Gremien der Studiernedenschaft ausgeführt.
  • Diskussions- und Austauschforum: Das StuPa dient der Studierendenschaft als das zentrale Diskussions- und Austauschforum und hier können alle Themen rund ums Studium, die Studierendenschaft, die Hochschule, aber auch der Gesellschaft diskutiert werden.
  • Beschlussfassung: Das StuPa hat die Befugnis, Beschlüsse zu wichtigen Angelegenheiten zu fassen, die die Studierenden betreffen. Dazu gehören Themen wie Studierendenbeiträge, Studienbedingungen und die Qualität der Lehre aber auch zur Gestaltung des studentischen Leben an unserer FH.
  • Finanzkontrolle und -aufsicht: Das StuPa verwaltet in der Regel den studentischen Beitrag oder andere studentische Gelder und verteilt diese an studentische Projekte und Initiativen, die das Campus-Leben bereichern.
  • Kontrolle und Überwachung: Das StuPa überwacht die Arbeit der studentischen Vertreter:innen, des AStA und der anderen studentischen Gremien und sorgt für Transparenz und Rechenschaftspflicht in der studentischen Selbstverwaltung.

Das StuPa wird geleitet durch ein Präsidium mit zwei Mitgliedern. Teile der Aufgaben des StuPa werden durch Fachausschüsse und Kommission wahrgenommen. So gibt es einen eigenen Ausschuss für die Finanzkontrolle und einen Sozialausschuss für soziale Themen in der Studierendenschaft. Dazu zählen u.a. der Härtefall.

In der Regel trifft sich das StuPa einmal im Monat während der Vorlesungszeit und diskutiert in lockerer Atmosphäre die Themen.

Fachschaften bzw. Fachschaftsrat

Fachschaften oder offiziell Fachschaftsräte vertreten die Belange aller Studierenden eines Fachbereichs. Sie bestehen aus maximal 10 Personen und haben eigene Gelder für Events, Party und Projekte. Diese können sie unabhängig verwalten und bewirtschaften.

Die Aufgaben der Fachschaften sind vielfältig und dabei kommt es immer darauf an, wo die Mitglieder der Fachschaften ihre Schwerpunkte setzen.

  1. Interessenvertretung: Die Fachschaft vertritt die Interessen der Studierenden in ihrer jeweiligen Fachbereich. Sie dient als Sprachrohr für die Studierenden gegenüber dem Dekanat, den Lehrenden und der Hochschule.
  2. Studienberatung: Die Fachschaft bietet oft Informationen, Beratung und Unterstützung für Studierende an. Dies kann die Erklärung von Prüfungsordnungen, Hilfe bei der Stundenplanung oder Unterstützung bei studienbezogenen Problemen umfassen.
  3. Soziale Aktivitäten: Die Fachschaft organisiert soziale Veranstaltungen, um das Campus-Leben zu bereichern und die Gemeinschaft unter den Studierenden zu fördern. Dazu gehören z.B. Partys, Exkursionen, und andere Freizeitaktivitäten.
  4. Kommunikation und Information: Die Fachschaft informiert die Studierenden über wichtige Angelegenheiten, Aktivitäten und Ressourcen in ihrem Fachbereich. 
  5. Mitwirkung in Gremien: Die Fachschaft entsendet oft Vertreter in hochschulische Gremien, wie das Studierendenparlament, Fachbereichsräte oder Prüfungsausschüsse. Diese Vertreter setzen sich für die Anliegen der Studierenden auf übergeordneter Ebene ein.
  6. Projekte und Initiativen: Die Fachschaft kann eigene Projekte und Initiativen starten, um das Studium und die Fachrichtung zu verbessern. Dies können beispielsweise Tutorien, Lerngruppen oder wissenschaftliche Veranstaltungen sein.
  7. Zusammenarbeit: Die Fachschaft arbeitet oft eng mit anderen studentischen Gremien und Organen zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dies fördert den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Hochschule.

AStA

Der AStA oder Allgemeine Studierendenausschuss stellt die Exekutive der Studierendenschaft da. Er verantwortet die Gelder der Studierendenschaft, organisiert das Ticket und führt die Beschlüsse des StuPa aus.

An unserer FH besteht er aus einem dreiköpfigen Vorstand, vier Büroleiter:innen für die einzelnen Standorte und einige Fachreferent:innen für Hochschulpolitik, Öffentlichkeitsarbeit, Soziales, Sport und ähnliches.

Seine Aufgaben sind vielfältig und dienen dazu, die Interessen und Bedürfnisse der Studierenden zu vertreten sowie das studentische Leben zu bereichern. Hier sind die wichtigsten Aufgaben des AStA:

  1. Interessenvertretung: Der AStA fungiert als die offizielle Vertretung der Studierenden gegenüber des Rektorates, der Dekanate und anderen Bereichen der Hochschule. Er setzt sich für die Anliegen und Rechte der Studierenden auf verschiedenen Ebenen ein.
  2. Beratung und Unterstützung: Der AStA bietet Studierenden Beratung und Unterstützung in verschiedenen Angelegenheiten, darunter Fragen zur Studienfinanzierung, zu Prüfungsordnungen, zur sozialen Unterstützung und zu anderen studienbezogenen Anliegen. Er scheut sich auch nicht, sich für euch mit Professor:innen oder der Hochschule anzulegen.
  3. Organisation von Veranstaltungen: Der AStA plant und organisiert kulturelle, soziale und sportliche Veranstaltungen, um das Campusleben zu bereichern und die Gemeinschaft der Studierenden zu fördern. Dazu gehören beispielsweise Partys, Konzerte, Vorträge und den Hochschulsport.
  4. Soziale Projekte: Der AStA kann sich in soziale Projekte und Aktivitäten engagieren, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben.
  5. Verwaltung der studentischen Beiträge: Der AStA ist verantwortlich für die Verwaltung der studentischen Beiträge und Gelder, die von den Studierenden an die Hochschule gezahlt werden. Diese Mittel werden für studentische Belange eingesetzt.
  6. Politische Arbeit: Der AStA kann sich in politische Aktivitäten und Lobbyarbeit einbringen, um politische Veränderungen im Bildungsbereich herbeizuführen.
  7. Vertretung in Gremien: Der AStA entsendet oft studentische Vertreter in hochschulische Gremien, wie den Senat oder Fachbereichsräte, um die studentische Perspektive in akademischen Angelegenheiten zu vertreten.
  8. Informationsverbreitung: Der AStA informiert die Studierenden über wichtige Angelegenheiten, Veranstaltungen und Ressourcen an der Hochschule.

Kontakt

Bei Fragen zur Wahl könnt ihr euch direkt an unseren Wahlleiter Jan wenden:

Ihr könnt euch auch bei Fragen zur Studierendenschaft sonst auch an den AStA wenden:


Rechtliche Grundlage

SGV § 53 (Fn 10) Studierendenschaft | RECHT.NRW.DE
Das offizielle Rechtsportal des Landes NRW mit den aktuellen Gesetzen und Erlassen des Landes NRW


english version

It's time - the exciting period of democratic participation has arrived! The election for the student union is around the corner, and we want to ensure that you are well-informed and motivated to raise your voice. Your participation is crucial to shape the future of our university and represent the interests of the students.

Now, you have the opportunity to nominate yourself for the faculty student councils and the student parliament. Below, you can read about what each of these bodies does.

You can nominate yourself in the Moodle course for the election: Moodle Election Course

The actual voting will take place later via a link that you will receive at your university email address.

Election process:

Submitting Election Nominations:

Every eligible voter can submit election nominations (lists/Liste)!

Election nominations can be submitted starting **Monday, October 30, 2023, at 10 am.

  • Download election nominations (lists/Liste) in the Moodle course (per location / faculty).
  • Enter list names (if no name is provided, candidates will be added to the department list).
  • Enter candidate names (first and last names), as well as addresses.
  • At least 2 supporters, who are not candidates for the committee themselves, must personally sign up.
  • Upload the election nomination (until November 20, 2023, at 4 pm).
  • Each candidate must fill out a consent form for applicants and upload it by November 20, 2023, at 4 pm.
  • Each supporter must fill out a consent form for supporters and upload it by November 20, 2023, at 4 pm.

Casting Your Vote:

  • Each eligible voter will receive a link to their university email address (@fh-swf.de).
  • You don't need to do anything here other than wait.
  • During the voting period (Monday, December 4, 2023, 10 am, to December 24, 2023, 10 am), click on the link.
  • Authenticate with university ID and password.
  • Cast your votes (one for the election of the faculty student council and one for the election of the student parliament).
  • Finish and wait for the results

If you haven't received an email with the voting link by the start of the voting period, please contact me as the election officer (contact details can be found at the top of the Moodle course).


Why running for office and voting is important?

  1. Shape Your Education: Your university experience should be as you wish. As a member of the committees, you can directly influence how your university is shaped. Change the curriculum, implement innovative ideas, and improve the study conditions.
  2. Networks and Friendships:Get to know like-minded individuals who are just as passionate as you are. Here, you'll find not only allies but also friends for life. Together, you can achieve great things!
  3. Develop Your Skills:Committee work offers you the opportunity to strengthen your skills in areas such as teamwork, communication, and project management. These are skills that will be invaluable not only in your studies but also in your future.
  4. Change the World: Every change begins with an idea and commitment. Whether you advocate for environmental protection, equality, or better study conditions – your voice and your vote can influence the world around you.

Tasks of the Student Union

The student union is an independent body of the student community, where students can become active for students without the university having a say or interfering significantly. This means that we represent ourselves and can stand up for our own concerns within the university. The student body consists of the Student Parliament, the AStA (General Student Committee), and the faculty student councils (Fachschaften/Fachschaftsräte).

Student Parlament (StuPa)

The Student Parliament (StuPa) is the highest body in student union at our university. It consists of 16 students and has diverse tasks. Here is a description of the tasks and composition of such a StuPa:

  • Representation of Interests: StuPa is the highest student authority and represents the interests of the students. Its decisions are executed by the AStA (General Student Committee) and other bodies of the student community.
  • Discussion and Exchange Forum: StuPa serves as the central forum for discussion and exchange within the student body. Here, all topics related to studies, the student community, the university, as well as society, can be discussed.
  • Decision-Making: StuPa has the authority to make decisions on important matters concerning the students. This includes topics such as student fees, study conditions, the quality of teaching, as well as the shaping of student life at our university.
  • Financial Control and Supervision: StuPa typically manages the student contribution or other student funds and allocates them to student projects and initiatives that enrich campus life.
  • Control and Oversight: StuPa monitors the work of student representatives, the AStA, and other student bodies, ensuring transparency and accountability in student self-administration.

StuPa is led by a presidium with two members. Some of its tasks are carried out by specialized committees and commissions. For example, there is a dedicated committee for financial control and a social committee for social issues within the student body, including hardship cases.

Usually, StuPa meets once a month during the lecture period and discusses topics in a relaxed atmosphere.

Faculty Student Council (Fachschaften bzw. Fachschaftsrat)

Faculty Student Councils represent the interests of all students within a specific faculty. They consist of a maximum of 10 individuals and have their own funds for events, parties, and projects, which they can independently manage and administer.

The tasks of student councils are diverse, and it always depends on where the members of the student councils choose to focus their efforts.

  1. **Representation of Interests:** The faculty student council represents the interests of students within their respective departments. It serves as a spokesperson for students in dealings with the deanery, faculty, and the university.
  2. **Academic Counseling:** Faculty student councils often provide information, guidance, and support for students. This may include explaining examination regulations, assisting with course planning, or offering support for study-related issues.
  3. **Social Activities:** Faculty student councils organize social events to enrich campus life and promote community among students. This may include parties, excursions, and other leisure activities.
  4. **Communication and Information:** Faculty student councils inform students about important matters, activities, and resources within their departments.
  5. **Participation in Committees:** Faculty student councils often appoint representatives to university committees such as the Student Parliament, department councils, or examination boards. These representatives advocate for the concerns of students at a higher level.
  6. **Projects and Initiatives:** Faculty student councils can initiate projects and initiatives to enhance the study experience and the focus of the department. These may include tutorials, study groups, or academic events.
  7. Collaboration: Faculty student councils often work closely with other student bodies and organizations to achieve common goals. This fosters exchange and collaboration within the university.

AStA

The AStA or General Student Committee constitutes the executive body of the student body. It is responsible for the funds of the student body, organizes the ticket system, and implements the decisions of the StuPa (Student Parliament).

At our university, it consists of a three-member leadership (Vorstand), four local representatives (Büroleiter:innen) for the each campus, and several subject-specific officers (Referent:innen) for university politics, public relations, social affairs, sports, and similar areas.

Its tasks are diverse and aim to represent the interests and needs of students and enrich student life. Here are the main tasks of the AStA:

  1. Representation of Interests: AStA acts as the official representation of students to the rectorate, deaneries, and other areas of the university. It advocates for the concerns and rights of students at various levels.
  2. Consultation and Support: AStA provides students with advice and support on various matters, including questions about study financing, examination regulations, social support, and other study-related concerns. It also does not hesitate to confront professors or the university on your behalf.
  3. Organization of Events: AStA plans and organizes cultural, social, and sports events to enrich campus life and promote student community. This includes parties, concerts, lectures, and university sports.
  4. Social Projects: AStA can engage in social projects and activities that have a positive impact on society.
  5. Administration of Student Contributions: AStA is responsible for managing student contributions and funds paid by students to the university. These resources are used for student-related matters.
  6. Political Work: AStA can participate in political activities and lobbying to bring about political changes in the education sector.
  7. Representation in Committees: AStA often appoints student representatives to university committees, such as the Senate or department councils, to represent the student perspective in academic matters.
  8. Information Dissemination: AStA informs students about important matters, events, and resources at the university.

Contact

For questions regarding the election, you can directly contact our election officer, Jan:

If you have other questions about the student body, you can also reach out to the AStA:

SGV § 53 (Fn 10) Studierendenschaft | RECHT.NRW.DE
Das offizielle Rechtsportal des Landes NRW mit den aktuellen Gesetzen und Erlassen des Landes NRW